Jedes Dirndl ein Unikat

Buche Dein kostenloses Dirndl-Fitting & Deine Style-Beratung bei Susi
Hi, schön, dass Du da bist! So läuft Dein Termin ab:
Bitte buche Dich zu Deinem Timeslot ein. Beim Fitting kannst Du verschiedene Dirndl aus meiner Kollektion anprobieren. Dabei besprechen wir gemeinsam mögliche Anpassungen, die ich als Maßschneiderin für Dich vornehmen kann.
Zu meinen Vintage-Dirndl hast Du außerdem die Möglichkeit, passenden Vintage-Schmuck und Accessoires aus meiner Sammlung auszuprobieren – so findest Du Dein perfektes Gesamtstyling ✨.
Wenn Du zum Termin kommst, bring bitte einen gut sitzenden Bügel-BH mit festem Cup mit, damit die Dirndl optimal sitzen 🎀.
Ich freue mich auf Dich!
Bitte beachte, dass keine Kartenzahlung möglich ist.
Nach der Terminbuchung erhaltet ihr eine Bestätigungs-Email (manchmal landen diese im Spam Ordner).
Du hast Deinen Wunschtermin im Kalender nicht gefunden oder hast noch weitere Fragen? Dann melde Dich gerne per WhatsApp oder schicke mir eine Mail an zamzupft@yahoo.com.
Warum Vintage-Dirndl von Susi aus Rosenheim?
Bei mir bekommst Du individuelle Beratung, mein sicheres Gespür für Farben und Proportionen und einen reichen Fundus an besonderen Dirndl und Trachtenröcken aus den 1950ern bis 1980ern. Jedes mit eigener Geschichte, von mir handgewaschen, gebügelt, gerichtet, wird Dein individuelles Ensemble für Dich mit Dir zusammengestellt: Zam’zupft sam’ma! Du wirst dein einzigartiges Dirndl so kein zweites Mal auf der Wiesn finden.





Um Dein Outfit abzurunden, findest Du bei mir handgestrickte Jacken, Gobelin–Taschen, Tücher und Schmuck. Alles Vintage, alles mit Liebe zum Detail und Qualität für Dich kuratiert.





Wo kommen die traditionellen Dirndl genau her?
Das ist tatsächlich auch für mich jedes Mal wieder spannend. Nie wissend, was mich tatsächlich erwartet, reise ich zwischen dem Salzburger Land, den Berchtesgadener Bergen und den Allgäuer Alpen, um dort für dich nach alten Schätzen zu suchen.
Alte Dirndl neu entdeckt: Die Geschichte hinter zam’zupft sam’ma
„Wie bist du denn darauf gekommen alte Dirndl zu sammeln?“ Das werde ich oft gefragt und ich antworte immer: Wenn du mir das vor 15 Jahren gesagt hättest, dass ich mal was mit Dirndl mache, hätte ich es dir nicht geglaubt.
Angefangen hat meine Sammelleidenschaft mit meinem Umzug in meine alte Heimat Rosenheim. In meiner Jugend trug niemand Dirndl oder Lederhosen, wenn man auf die Wiesn gegangen ist. Als ich dann das erste Mal nach langer Zeit wieder das Rosenheimer Herbstfest besucht habe, stellte ich fest, dass alle Dirndl trugen, und so machte ich mich auf die Suche nach einem für mich passenden. Unglücklich mit der Auswahl an neuen Dirndl, die ich in den Läden gefunden hatte, saß ich daheim auf dem Sofa und dort entstand vor 13 Jahren die Idee, mir ein altes Dirndl auf dem Flohmarkt zu suchen.
Mein erstes Dirndl als Erwachsene, ein rostrotes hochgeschlossenes Strasser-Dirndl aus Österreich aus den frühen achtziger Jahren, von einer sehr süßen, älteren Dame ist auch immer noch mein Lieblingsdirndl. Nach und nach wurde dann der Fundus immer größer. Ich nähe, seit ich zwölf Jahre alt bin und wollte eigentlich immer Schneiderin werden, nun nutzte ich die Chance der Aufgabe der Meisterpflicht, ließ mich im September 2019 in die Handwerksrolle als Maßschneiderin eintragen und gründete das Kleinunternehmen zam’zupft sam’ma.
Meine Dirndl-Geschichte – Von der Sammelleidenschaft zur Maßschneiderin
In einer Familie aufgewachsen, die mit Tradition wenig anfangen konnte, spürte ich schon als Kind eine Sehnsucht nach dem Besonderen. Wenn meine Freundinnen von ihrer Plattler-Probe erzählten, war ich oft ein bisschen wehmütig. Mein erstes Dirndl bekam ich von einer befreundeten Familie geliehen – und fühlte mich darin wie eine kleine Prinzessin.

Auch zu meinem ersten Schultag und meiner Erstkommunion trug ich Dirndl. Für mich war es jedes Mal ein besonderes Erlebnis, mit dieser Kleidung ein Stück bayerische Tradition zu spüren.
Heute freut es mich, dass Rosenheim und das Umland – immer schon ein Zentrum für Brauchtum und Tracht – diese Tradition wieder lebendig feiern: beim Rosenheimer Herbstfest, bei Maibaumfesten und auf Dorffesten. Meine persönliche Leidenschaft für Vintage-Dirndl und die Liebe zum Handwerk haben mich schließlich zur Maßschneiderin geführt – und zu meiner eigenen kleinen Sammlung an außergewöhnlichen Dirndl-Schätzen.
Nachhaltige Vintage-Dirndl – Tradition bewahren, Schätze neu entdecken
Meine Liebe zum Dirndl ist die Grundlage für alles, was ich tue. Doch darüber hinaus ist es mir ein Herzensanliegen, die Geschichten, die jedes dieser besonderen Stücke bereits in sich trägt, zu bewahren und gleichzeitig neu erlebbar zu machen.
So erwecke ich traditionelle Dirndl zu neuem Leben, damit du sie nicht nur zur nächsten Wiesn tragen kannst, sondern im besten Fall viele Jahre – vielleicht sogar über Generationen hinweg.
Meinen Fundus sehe ich wie eine liebevoll gepflegte Schatzkiste auf Omas Dachboden: Jedes Mal, wenn man sie öffnet, entdeckt man verborgene Schätze, die man neu kombinieren kann. Mit einer anderen Schürze, Bluse oder passenden Accessoires entsteht immer wieder ein außergewöhnliches Dirndl-Ensemble, das dich auf einzigartige Weise begleitet.